zum Hauptinhalt springen
Mariahilferstrasse 105, 1060 Wien - Parken +43 676 924 6333 Landstrasse 70, 4020 Linz +43 732 772 848

Erste Hilfe bei Problemen mit der Zahnspange

Was tun bei Schmerzen oder Problemen mit der (unsichtbaren) Zahnspange ? Wenn Ihnen die festsitzende oder unsichtbare Zahnspange gerade neu eingesetzt wurde, können vorübergehend Schmerzen auftreten. Die Zähne müssen sich erst einmal an die sanfte Bewegung gewöhnen. Besonders beim Kauen harter Speisen spürt man dann die Spannung, die sich als Aufbissempfindlichkeit äußern kann. Die Zeit, die der Patient für die Gewöhnung an die neue Zahnspange benötigt, ist individuell unterschiedlich. Sie umfasst ca. 1 bis 2 Wochen.
Nötigenfalls können Sie nach Rücksprache mit dem Arzt ein Schmerzmittel verwenden. (Bitte ansonsten die Dosierungsangaben des Herstellers beachten).
Als erste Hilfe bei Schmerzen oder Problemen mit der (fixe oder unsichtbaren) Zahnspange finden Sie am Ende der Seite unter FAQ die ersten Antworten auf Ihre Fragen.
Wenn Ihnen die folgenden Anleitungen für Erste Hilfe bei Zahnspangen keine Hilfe bieten, können Sie sich von Mo- Fr jederzeit bei uns melden. ( siehe Termine: hier )

Was tun bei Schmerzen oder Problemen mit der Zahnspange außerhalb der Ordinationszeiten ?

Wir sind Mo bis Fr laut Ordinationszeiten erreichbar. Wenn wir einmal nicht sofort abheben bitten wir sie es nach einer gewissen Zeit nochmals telefonisch zu versuchen.

FÜR LINZ: In akuten Schmerzfällen außerhalb der üblichen Ordinationszeiten (nach 18:00), sowie an Wochenenden und Feiertagen wenden Sie sich bitte an das zahnärztliche Notdienstzentrum Linz im UKH, Garnisonstraße 7, 4017 Linz, Tel.-Nr.: 0732/785877

FÜR WIEN: In Wien gibt es eigene Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste. Für weitere Infos siehe Link hier: Österreichische Zahnärztekammer.

FAQ Erste Hilfe Zahnspange

Ihr Anliegen

Versuchen Sie das überragende Drahtstück mit einer kleinen Zange zu kürzen. Im schlimmsten Falle kann der Draht auch weiter vorne gekürzt werden. Es sollte dann das abgeschnittene Drahtstück entfernt werden. Bitte vereinbaren Sie dann so rasch wie möglich einen Kontrolltermin bei uns.

Am besten versuchen Sie mit dem Finger das störende kleine Drahtstück wegzubiegen. Sollten Sie die Stelle mit dem Finger nicht gut erreichen kann man die Radiergummiseite eines Bleistiftes, oder eine kleine Pinzette verwenden.

Sollte sich ein Bracket gelöst haben,
sollte es so schnell wie möglich wieder aufgeklebt werden (1 bis maximal 2 Wochen später). Da es sonst zu Rückstellung bereits erreichter Zahnpositionen kommen kann. Dies wiederum führt zu einer massiven Verlängerung der Behandlungsdauer.

Im Falle der Lockerung eines Brackets möchten wir Sie bitten, umgehend bei uns einen einen Termin zur Wiederbefestigung zu vereinbaren. Nur mittels einer ordnungsgemäß befestigten Apparatur kann das Behandlungsziel erreicht werden.

Wenn sich ein Bracket komplett vom Drahtbogen gelöst hat
• Mit einer Pinzette oder Finger entfernen, Termin vereinbaren und Bracket mitbringen

Ist das Bracket noch am Draht
• belassen Sie alles wie es ist, sollte es verdreht sein, können Sie versuchen es vorsichtig mit einer Pinzette umzudrehen.

Falls Brackets verschluckt werden
• Kein Grund zur Sorge

Falls aber Brackets eingeatmet wurden und Atemprobleme auftreten
• Sofort Notarzt anrufen!

Am besten sofort zur nächsten Schiene wechseln. Diese dann so lange tragen bis diese wieder perfekt sitzt und auch kein Druck mehr spürbar ist.  Sollten Sie die nächste Schiene nicht haben ?  Bitte zur vorhergehenden Schiene wechseln und einen Termin in der Ordination vereinbaren.

Toggle title

Toggle content goes here, click edit button to change this text.

Sollte die Schiene ein wenig eingerissen sein: ganz einfach weitertragen. Nach der vereinbarten Tragedauer zu der nächsten Schiene wechseln. Sollte die Schiene ganz gebrochen sein: Am besten zur nächstmöglichen Schiene wechseln. Wenn dies dies nicht möglich sein sollte, bitte die Schienenteile weitertragen bis Sie neue Schienen erhalten.

Toggle title

Toggle content goes here, click edit button to change this text.

Zurück zum Anfang
de_ATDeutsch (Österreich)