Nicht alle Beläge lassen sich durch die häusliche Mundhygiene alleine bekämpfen. Bakterien, die sich in tieferen Zahnfleischtaschen oder an schwer zugänglichen Stellen befinden, sollten ein bis zweimal jährlich mit einer professionellen Mundhygiene entfernt werden, um die Zähne und den Zahnhalteapparat, also das Zahnfleisch und der den Zahn umgebende Knochen, gesund zu erhalten. Zahnfleischbluten beim Zähneputzen ist ein erstes Zeichen dafür, dass gewisse Putzmängel bestehen. Missachtet man diese, kommt es von der Zahnfleischentzündung (der sogenannten Gingivitis) zur schwereren Form, der Parodontitis, bei der auch der Knochen um den Zahn von den Bakterien angegriffen wird. Die Folgen sind mobile Zähne bis hin zu Zahnverlust. Deshalb nennt man die professionelle Mundhygiene in der Ordination auch Prophylaxe, weil es eine Art Vorsorge zum Erhalt des Zahnhalteapparates ist. Diese Besteht aus 2 wichtigen Teilen Darauf folgt die Beide, häusliche als auch die professionelle Mundhygiene, sind Teil der Prophylaxe: Damit der Zahnhalteapparat auch auf Dauer gesund bleibt. Natürlich gilt es schon bei den Kleinsten auf eine ordentliche Pflege der Zähne zu achten. Das beginnt schon bei den ersten Zähnchen beim Baby und geht weiter bis hin ins Teenageralter. Ab dem 10. Lebensjahr wird die sogenannte Kindermundhygiene sogar von den Kassen unterstützt. Einmal, bzw. zweimal jährlich bei Teenagern mit Zahnspange kann man eine Zuzahlung anfordern, bei SVS und KFA erfolgt bei uns eine direkte Abrechnung der Leistung. Für nähere Infos siehe auch Mundhygiene Kinder und Jugendliche. Für weitere Fragen rufen Sie an oder nutzen Sie die Möglichkeit einen Termin in der Ordination online zu buchen. Unser Team erwartet Sie gerne für ein Beratungsgespräch!Was ist eine Prophylaxe ?
Professionelle Mundhygiene
Mundhygiene Kinder und Jugendliche